Praxis für
Psychotherapie

Lisa Brakelmann (M.Sc. Psychologin)
Psychologische Psychotherapeutin
in der Wedemark

Veränderung beginnt dort, wo wir unsere Stärken erkennen und ihnen vertrauen.

Über mich

Ich bin psychologische Psychotherapeutin mit Herz und Fachkompetenz. In meiner Arbeit als Therapeutin sind mir Authentizität, Wertschätzung und Professionalität besonders wichtig. Mit meiner langjährigen Erfahrung im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie begleite ich Sie dabei, sich selbst besser kennenzulernen, eigene Ressourcen zu erkennen und bewusste Entscheidungen für Ihren weiteren Weg zu treffen. Dabei arbeite ich transparent, auf Augenhöhe und mit einem individuellen Blick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Stärken.

Durch meine Arbeit in verschiedenen klinischen und ambulanten Bereichen habe ich umfassende Erfahrung in der Behandlung psychischer Erkrankungen gesammelt. In der Rehabilitationsbehandlung von Suchterkrankungen, der speziellen Schmerztherapie sowie als leitende Psychologin in einer Wiedereingliederungseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen – mit Schwerpunkt auf an Psychose erkrankte Menschen – habe ich mein therapeutisches Wissen zusätzlich gezielt vertieft.

 

Neben meiner therapeutischen Tätigkeit liegt mir die Jugendarbeit besonders am Herzen. Aus diesem Grund engagiere ich mich seit 2018 als Gruppenleiterin bei den Pfadfindern (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg)  in der Wedemark. Dort begleite ich junge Menschen und unterstütze ihre persönliche Entwicklung. 

Mein Behandlungsangebot

In meiner Praxis biete ich professionelle psychotherapeutische Behandlungen für Erwachsene ab 18 Jahren an. Ich arbeite mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Beihilfe sowie mit Selbstzahlern – stets im Rahmen des Gebührenkatalogs für Psychotherapeut*innen.

Als approbierte psychologische Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf Verhaltenstherapie setze ich auf ein evidenzbasiertes und zielorientiertes Verfahren. Gemeinsam analysieren wir die Faktoren Ihrer Lebensgeschichte und aktuellen Situation, die Ihre Beschwerden beeinflussen, und erarbeiten klare Therapieziele sowie einen individuellen Behandlungsplan.

Mein Ansatz fokussiert darauf, Sie zur aktiven Veränderung Ihres Denkens, Fühlens und Handelns zu ermutigen. Dabei setze ich auf Ihre bereits vorhandenen Stärken und Ressourcen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Meine Behandlungsschwerpunkte:

  • Depression
  • Anpassungsstörungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Psychotische Störungen
  • Suchterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Anfahrt

Neue Wiesen 1, 30900 Wedemark

Die Praxis ist bequem mit dem Auto erreichbar, Parkplätze stehen Ihnen direkt vor der Praxis zur Verfügung. Alternativ können Sie die S-Bahn-Linie S4 nutzen und an der Haltestelle Bennemühlen aussteigen. Von dort ist die Praxis in wenigen Minuten erreichbar. 

Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. OG, diese sind barrierefrei mit einem Fahrstuhl zu erreichen. 

Psychotherapeutische Sprechstunde

In meiner Praxis biete ich telefonische Sprechzeiten an, um Ihnen eine unkomplizierte Terminvereinbarung für die psychotherapeutische Sprechstunde zu ermöglichen. Sie erreichen mich telefonisch zu folgenden Zeiten, unter:

05130 – 60 90 976

Montag: 09.00 – 09.50 Uhr
Mittwoch: 12.10 – 13.00 Uhr

Die telefonische Sprechzeit dient der ersten Kontaktaufnahme. Für ein ausführliches therapeutisches Gespräch, der psychotherapeutischen Sprechstunde vereinbaren wir einen individuellen Termin. Diese Sprechstunde ermöglicht es, frühzeitig festzustellen, ob ein Verdacht auf eine seelische Krankheit vorliegt und ob und in welcher Form weitere fachliche Hilfe notwendig ist.

Ihr Weg zu einer Therapie

Termin­vereinbarung

Um einen Termin zum Erstgespräch, der psychotherapeutischen Sprechstunde, zu vereinbaren, wenden Sie sich gerne direkt während meiner telefonischen Sprechzeiten an mich. Ein Termin für ein Erstgespräch stellt noch keine Zusage für eine langfristige Therapie dar.

Erstgespräch/ Psychotherapeutische Sprechstunde

Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, ob ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegt und ob eine Psychotherapie für Sie sinnvoll ist oder ob andere Unterstützungsangebote, wie Präventionsmaßnahmen oder Beratungsstellen geeigneter sind. Am Ende des Gesprächs erhalten Sie ein Formular (PTV11 genannt), das die Behandlungsempfehlung und erste diagnostische Annahmen festhält.

Probatorik oder Akutbehandlung

Probatorik

Wenn ein Platz zur weiteren Behandlung verfügbar ist, folgen bis zu vier probatorische Sitzungen. Diese Sitzungen dienen dazu, eine vertrauensvolle Basis aufzubauen, die diagnostische Abklärung durchzuführen und zu prüfen, ob „die Chemie stimmt“. Erst danach wird über eine Kurz- oder Langzeittherapie entschieden.

Akutbehandlung

In akuten Krisen kann direkt nach der Sprechstunde eine Akutbehandlung starten. Diese zielt darauf ab akute psychische Krisen zu lindern, die betroffene Person zu stabilisieren und bereitet gegebenenfalls auf eine anschließende Therapie oder andere Maßnahmen vor.

Externe Angebote für Sie in einer akuten Krise

Nach oben scrollen